Im Januar 2009 stießen wir
auf der Suche nach ein paar tierischen Hausgenossen auf eine Sippe
Degus im Zoogeschäft. Wir waren sofort hin und weg von den
possierlichen Tierchen, die so liebevoll miteinander umgingen. Zwei
haben wir uns erst einmal für den nächsten Tag reserviert und
dann gings nach Hause. Schließlich brauchen die Tiere ja auch ein
Dach über dem Kopf...
Der erste Käfig
Zu Haus angekommen wurde der
erste Käfig in Angriff genommen. Aus einem alten Fernsehschrank,
den ein Nachbar uns überließ, einer Tür von einem
Kleiderschrank und einer matten Plexiglasplatte für die
Rückwand sowie etwas Drahtgitter entstand der erste
Degu-Käfig für die beiden Kleinen. (Viel zu klein wie wir
erst später erfahren haben.) Die Bodenfläche brachte es
zunächst auf ca. 0,75 qm und wurde später durch ein
aufgesetztes Vogelhaus als Aussichts- und Kletterpark aufgestockt. Doch
seht selbst den ersten Versuch:
Durch Löcher in den
Etagenböden können die Degus zwischen den Etagen wechseln und
haben sogar ganz unten ein paar dunkle Schlafhöhlen rechts und
links, die durch Löcher zu erreichen sind.
Fünf neue Degus werden aufgenommen.
Am 10.07.2009 bekamen wir von einer jungen Dame aus Bochum über eine Anzeige bei www.markt.de
fünf kleine Degus. Sie waren 6 und 8 Wochen alt. Sie waren als
"ungeplante Schwangerschaft" plötzlich zu viel in Ihrem Käfig
und wurden verschenkt, Wir halten es für besser solche Tiere
aufzunehmen als die Nachzucht der Tiere durch Kauf im Laden zu
fördern.
Die Jungs zogen erst mal in den
oben beschriebenen alten Käfig ein, den unsere beiden Erstlinge
schon bewohnt haben. Ein neuer Käfig wird die nun vorhandene
Raumnot lindern.
Der Bewegungsdrang der Degus ist
nicht zu unterschätzen. Meines Wissens legen sie in der Natur am
Tag so 2-3 Kilometer zurück, dass ist schon eine ganze Menge.
Hier sind nun die fünf Neuzugänge, noch im alten Käfig fotografiert:
Neue Zweige sind eingetroffen!
Ein Festschmaus, dem man nicht wiederstehen kann, besonders, wenn man
ein Degu ist und ein paar Tage keine hatte. Alle Triebe werden
zunächst fein säuberlich abgefressen, bevor sich die
Zähne über die Rinde hermachen... Ein Dank an Anneliese und
Hans-Otto, das wir Euren Haselstrauch plündern durften.
Ein neuer Käfig muß her
Folgenden Anfangsgedanken folgte die Planung:
Der neue Käfig soll den Tieren mehr Platz bieten, weniger Schmutz
im Zimmer durch umherfliegende Einstreu verursachen und ein
professionelles, edles Aussehen bieten.
Deshalb soll er aus Aluminiumprofilen und Glas sowie
Edelstahl-Drahtgitter gebaut werden. Er soll auf Füßen
stehen, damit darunter gefegt werden kann und er soll größer
sein als der alte.
Geplant ist er von den Innenmaßen 130 cm breit, 50 cm tief und
145 cm hoch. Genug Platz für die fünf kleinen Racker.
Zwischenetagen sollen die Lauf- und Spielfläche
vergrößern und ein Kletterbaum soll mit hinein. Zwei
große Türen sollen ungehinderten Zugang zum Innenraum
zulassen.
Aus Erfahrung: Keine langen Querstreben im Gitter, die das lautstarke
Käfigknabbern unterstützen!
Käfigbauer und -planer finden hier den Baubericht und weitere Details zum neuen Käfig.
Der Einzug in den neuen Käfig
Am 19.07.2009 wurde der neue
Käfig fertig. Hier die ersten Bilder der kleinen Racker nach ihrem
Einzug. Es hat sogar zu einem Kletterbaum gereicht, wie versprochen...
Und wie es sein muß bei echten Ausbrecherkönigen: Einer entwischt ins Bücherregal!
Nun habe sich unsere Degus
eingelebt und es wird langsam wieder Sommer... Wir haben also einen
Freilauf für die Kleinen für den Balkon gebaut:
Hier ein kurzer Film von ihren ersten Entdeckungen im neuen Freilauf:
... und weiter gehts im Käfig...
Ach ja und einer liebt den Sport:
Ein Sandbad wird auch gerne angenommen:
Futterneid, den gibts bei Degus auch!
Wir haben eine neue
Einrichtung im Käfig installiert, jetzt ist mehr Lauffläche
vorhanden und die Sprungabstände der einzelnen Etagen sind nicht
mehr so gewaltig hoch...
So wie mit dem Futter ist es auch mit dem Spielzeug...
Was man mit einer Rolle Papier nicht alles anstellen kann...
Auf die Schnelle wurde die Laufkugel in ein Laufrad umgebaut, und sie freuen sich darüber...
Gestern, am
14.07.2012 aben wir den Käfig neu eingerichtet. Noch
größere Böden, weniger Möglichkeiten für
einen Sturz und geringere Höhenunterschiede waren das Ziel. Die
Kleinen werden ja auch nicht jünger... Die Etagenbretter wurden
deshalb ganz durchgezogen und jeweils im Wechsel vorne und hinten
eingebaut. Man kann sie ruhig eckig lassen für das Abrunden der
Kanten sorgen schon die Zähne der Degus...